Clean Coder: Verhaltensregeln für professionelle Programmierer
"In Clean Coder: Verhaltensregeln für professionelle Programmierer stellt der legendäre Software-Experte Robert C. Martin die Disziplinen, Techniken, Tools und Methoden dieser wahren Handwerkskunst vor."
Diese Ansicht kann man teilen, muss man aber nicht. Diese Buch, das mir in deutscher Sprache vorliegt, erinnert mich eher an eine Art Tagebuch. Diese Art vermindert aber nicht den Nutzen diese Werkes.
Ich persönlich finde diesen Ansatz ganz Interessant, in dem das Pferd von hinten aufgezäumt wird. Text und Ratgeber in der Form: "Mach das so, und du wirst Erfolg haben." findet man zu Hauf.
Aber "Ich hab das so gemacht und damit voll gegen die Wand gefahren. Das würde ich in Zukunft anders machen." findet man dagegen eher selten.
Robert C. Martin verpackt seine Persönlichen Projekterfahrungen geschickt in die einzelnen Kapitel und schafft damit einen Kontinuierlichen Lesefluss durch seine Erfolge und vor allem Misserfolge.
Bei einigen Kapitel, wie zum Beispiel "wann Sie „Nein“ sagen sollten - und wie Sie das anstellen", hab ich mich selbst gesehen wie ich genau die Selben Fehler vor einigen Jahren gemacht habe.
Die Vorschläge die Robert C. Martin gibt, kann man sehen wie man möchte. Auf jeden Fall regen diese Ansätze Sie zum denken an, was meiner Meinung nach die Richtige Richtung auf dem Weg zum Profi ist.
Trends kommen und gehen, aber die Grundlagen und der Faktor Mensch bleiben doch meist bestehen. Auch wenn das Veröffentlichungsdatum schon eine Weile in der Vergangenheit liegt, behält das Buch Clean Code seine Allgemeine Gültigkeit.
Fazit: Clean Coder ist ein gutes Werk, mit einem gewissen Unterhaltungsfaktor, dessen Inhalt man aber nicht unbedingt auf die Goldwaage legen Sollte, sondern dafür nutzen sollte, sich selbst und seien Arbeit zu Reflektieren und sich seine eigenen Gedanken zu den Themen zu machen. In meinen Augen ein Must Have für jeden der Professioneller Entwickeln möchte.